Mögliche Ursachen für Hörprobleme
Eine Hörbeeinträchtigung kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Bei einer Erkältung zum Beispiel, leidet man zugleich auch oft unter Schmerzen im Ohr. Besucht man ein lautes Konzert oder arbeitet mit lauten Maschinen, kann anschließend ein Pfeifen im Ohr auftreten. Wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist, empfinden viele Menschen einen Druck im Ohr.
Der Akustiker spricht grundsätzlich von zwei Arten von Hörminderungen, die aufgrund von Krankheiten entstehen: die Schallleitungshörminderung und die Schallempfindungshörminderung.
Schallleitungshörminderung
Bei der Schallleitungshörminderung kann die Ursache im Außenohr oder im Mittelohr liegen. Diese Erkrankungen sind meist medikamentös oder operativ zu behandeln. Häufige Ursachen für solche Hörminderungen können z.B. sein:
- Mittelohrentzündungen, Cholesteatom oder Erkältung.
- Ohrenschmalzpfropfen im Gehörgang (lässt sich vom HNO-Arzt entfernen). Der Schall wird durch das Ohrenschmalz gedämpft.
- Loch oder Narbe im Trommelfell: die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells ist beeinträchtigt und es kann den Schall nicht optimal weitergeben.
- Versteifung der Gehörknöchelchenkette (Otosklerose): die Gehörknöchelchenkette kann die Bewegungen des Trommelfells nicht optimal an das Innenohr weitergeben.
-
Liegt die Hörminderung im Innenohr (Schallempfindungshörminderung), kann ein Hörgerät den Verlust ausgleichen. Schädigungen im Innenohr sind meist durch „Abnutzung“ verursacht. Im Laufe des Lebens wird unser Ohr durch viele Einflüsse unserer Umgebung (besonders Lärm) belastet. Die Folge sind nicht regenerierbare Schädigungen in der Cochlea.
Die Einnahme von Medikamenten mit bestimmten Wirkungen oder auch Gendefekte können ebenfalls einen Hörverlust verursachen. In diesen Fällen ist ein Besuch beim Hörakustiker zu empfehlen.
Schallempfindungshörminderung
Liegt die Hörminderung im Innenohr (Schallempfindungshörminderung), kann ein Hörgerät den Verlust ausgleichen. Schädigungen im Innenohr sind meist durch „Abnutzung“ verursacht. Im Laufe des Lebens wird unser Ohr durch viele Einflüsse unserer Umgebung (besonders Lärm) belastet. Die Folge sind nicht regenerierbare Schädigungen in der Cochlea.
Die Einnahme von Medikamenten mit bestimmten Wirkungen oder auch Gendefekte können ebenfalls einen Hörverlust verursachen.
In diesen Fällen ist ein Besuch beim Hörakustiker zu empfehlen.
Kampf gegen die Schwerhörigkeit: Trotz Bedarf nutzen weniger als die Hälfte ihr Hörgerät
07.06.2023
Schwerhörigkeit betrifft viele, doch nicht jeder erhält die benötigte Unterstützung. Die Auswirkungen von einem Hörverlust sind enorm, nur leider fehlt oft das Bewusstsein dafür. Erfahren Sie hier, wie wir gemeinsam gegen die Schwerhörigkeit vorgehen können.
So können Sie unterstützenAchtung! Rauchen führt zu einer Hörminderung!
08.11.2023
Rauchen ist bekanntlich nicht nur sehr gesundheitsschädigend, sondern kann auch auf Dauer die Durchblutung des Innenohrs mindern. Informieren Sie sich jetzt, welche Folgen das Rauchen auf das Gehör hat und wie es sich auszahlt, in naher Zukunft aufzuhören.
Mehr über Rauchen und GehörverlustTinnitus in der Schwangerschaft: Verstehen und Bewältigen
31.01.2024
Schwanger und von Tinnitus betroffen? Unser Artikel beleuchtet, wie hormonelle Veränderungen und Blutdruck Tinnitus in der Schwangerschaft beeinflussen können. Entdecken Sie sichere Behandlungsmethoden und praktische Tipps für ein besseres Wohlbefinden.
Informationen zu Tinnitus in der Schwangerschaft