Wie laut ist unsere Umwelt?
Jeden Tag sind wir von einer Vielzahl von Geräuschen umgeben – vom leichten Prasseln des Regens bis hin zum lauten Knall eines Feuerwerks. Doch wie laut sind diese Geräusche eigentlich? Und ab wann kann Lärm unserem Gehör schaden?
Unsere Infografik gibt Ihnen einen Überblick über die Lautstärken verschiedener Alltagsgeräusche und zeigt, warum ein passender Gehörschutz in vielen Situationen wichtig ist.
Lautstärken im Alltag – Ein Überblick
- 30 dB – Flüstern, leiser Regen (keine Gefahr für das Gehör)
- 60 dB – Normales Gespräch (entspanntes Hören ohne Risiko)
- 85 dB – Starker Stadtverkehr (ab hier kann Lärm auf Dauer das Gehör schädigen!)
- 100 dB – Motorsäge, Konzert (bereits nach wenigen Minuten kann Hörverlust entstehen)
- 120+ dB – Feuerwerk, Düsenjet ✈ (extrem schädlich – selbst kurze Einwirkung kann das Gehör dauerhaft beeinträchtigen)
Ab 85 dB kann Lärm bereits dauerhafte Hörschäden verursachen – besonders, wenn die Einwirkung über einen längeren Zeitraum erfolgt. Wer regelmäßig lauten Umgebungen ausgesetzt ist, sollte daher über einen individuellen Gehörschutz nachdenken.
Wie schütze ich mein Gehör vor Lärm?
Lautstärke kann nicht immer vermieden werden, aber Sie können Ihr Gehör schützen:
✔ Individueller Gehörschutz – perfekt angepasst für Arbeitslärm, Freizeit oder Musikveranstaltungen
✔ Lautstärke bewusst reduzieren – Kopfhörer nicht zu laut einstellen und Lärmpausen einlegen
✔ Regelmäßige Hörtests – um frühzeitig Veränderungen im Gehör zu erkennen
✔ Richtige Schutzmaßnahmen ergreifen – vor allem in lauten Berufen oder bei Lärmexposition
Gehörschutz-Beratung bei HÖRLAND
Ob im Beruf, beim Sport, auf Konzerten oder zu Hause – wir helfen Ihnen, den optimalen Gehörschutz für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unser Team berät Sie individuell und zeigt Ihnen die besten Lösungen für mehr Sicherheit und Hörkomfort.
Besuchen Sie uns in einer unserer HÖRLAND-Filialen – Ihr Gehör wird es Ihnen danken!
Kampf gegen die Schwerhörigkeit: Trotz Bedarf nutzen weniger als die Hälfte ihr Hörgerät
07.06.2023
Schwerhörigkeit betrifft viele, doch nicht jeder erhält die benötigte Unterstützung. Die Auswirkungen von einem Hörverlust sind enorm, nur leider fehlt oft das Bewusstsein dafür. Erfahren Sie hier, wie wir gemeinsam gegen die Schwerhörigkeit vorgehen können.
So können Sie unterstützenAchtung! Rauchen führt zu einer Hörminderung!
08.11.2023
Rauchen ist bekanntlich nicht nur sehr gesundheitsschädigend, sondern kann auch auf Dauer die Durchblutung des Innenohrs mindern. Informieren Sie sich jetzt, welche Folgen das Rauchen auf das Gehör hat und wie es sich auszahlt, in naher Zukunft aufzuhören.
Mehr über Rauchen und GehörverlustTinnitus in der Schwangerschaft: Verstehen und Bewältigen
31.01.2024
Schwanger und von Tinnitus betroffen? Unser Artikel beleuchtet, wie hormonelle Veränderungen und Blutdruck Tinnitus in der Schwangerschaft beeinflussen können. Entdecken Sie sichere Behandlungsmethoden und praktische Tipps für ein besseres Wohlbefinden.
Informationen zu Tinnitus in der Schwangerschaft